Die Regierung bereitet hinterrücks eine neue Rentenreform vor

Interview
Author
Kim De Witte
PTB.be

Die Rente bleibt ein sensibles Thema: Die Regierung will das Renteneintrittsalter weiter anheben, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung das genaue Gegenteil fordert. Um Widerstand zu vermeiden, arbeitet die Rentenministerin Karine Lalieux (französischsprachige Sozialistische Partei) im Stillen an einer neuen Reform. Ihr Plan soll im September auf dem Tisch der Regierung liegen. Was in der neuen Schlacht auf dem Spiel steht, erläutert Kim De Witte, Rentenspezialist der PTB.

Der Belgische Premierminister De Croo möchte, dass 80 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter aktiv bleiben und weiterarbeiten. Bei den über 55-jährigen liegt diese "Beschäftigungsquote" derzeit bei 40 %, also gerade einmal bei der Hälfte dessen, was die Regierung anstrebt. Die Vivaldi-Regierung (In ihr sind 4 große politische Familien zusammengefasst, wie die 4 Jahreszeiten: Liberale, Sozialdemokraten, Christdemokraten und Grünemöchten daher vor allem ältere Beschäftigte aktivieren. Gleichzeitig sehen wir, dass die Zahl der erkrankten Erwerbstätigen in ganz Europa explodiert. Psychische Gesundheitsprobleme sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Wir gehen von einer Coronavirus-Epidemie zu einer Burn-out-Epidemie über. "Wir brauchen eine andere Vision von Rente und Arbeit", sagt Kim De Witte, der ein neues Buch zu diesem Thema schreibt. Treffen Sie einen Mann, dem das Recht auf Ruhe heilig ist.

Was bereitet die Regierung für uns vor?

Kim De Witte. Als die vorherige Regierung das Rentenalter anhob, verkündete sie, dass nur jeder Zehnte bis zum 67. Lebensjahr arbeiten müsste. Neun von zehn Menschen könnten also früher aufhören zu arbeiten. Und jetzt blockiert die Vivaldi-Regierung alle bestehenden Möglichkeiten früher mit der Arbeit aufzuhören: vor allem in Bezug auf die Frühverrentung, den Vorruhestand und die härtesten Jobs.

Wie ist es möglich, dass wir nichts davon hören?

Kim De Witte. Diese Regierung verfolgt eine andere Taktik als ihre Vorgängerin. Die Sozialisten
müssen sich mit dem Bruch eines Wahlversprechens herumschlagen, das sie feierlich gegeben haben. ("Wir werden uns nicht an einer Regierung beteiligen, wenn das Renteneintrittsalter bei 67 Jahren bleibt", Anmerkung der Redaktion). Jetzt wollen sie die Sache also so leise wie möglich durchbringen. Es wird keine große Rentenkonferenz geben, keine gesellschaftlichen Debatten über die Verlängerung von Arbeitszeiten oder über anstrengende Jobs. Es wird jedoch eine "Konferenz zur Beschäftigung" geben, um alle für den Arbeitsmarkt zu "aktivieren".

Ist das eine schlechte Sache?

Kim De Witte. Viele junge Rentner sind aktiv: Sie haben ein soziales, sportliches und reiches kulturelles Leben, sie kümmern sich um ihre Enkelkinder oder die betagten Eltern, sie engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Nachbarschaft oder in einem Verein. Nichts davon bedeutet für diese Regierung etwas. Die einzige Sache, die sie interessiert, ist die Aktivierung auf dem Arbeitsmarkt. Diese enge Sichtweise ist extrem kostspielig für unsere Gesellschaft. Im Jahr 2012 wandelte die Regierung Di Rupo die Vorruhestandsregelung in eine RCC (Arbeitslosenregelung mit Firmenzuschlag, Anm. d. Red.) um. Die Vorruheständler mussten plötzlich "aktiviert" werden. Zwischen 2012 und 2019 ist die Zahl der Frührentner und -rentnerinnen gesunken, aber im gleichen Zeitraum ist die Zahl der älteren Menschen mit Langzeiterkrankungen gestiegen. Was haben wir wirklich erreicht? Ein Langzeitkranker kostet das Sozialversicherungssystem mehr als eine Frührentnerin. Wenn Menschen, die von der Arbeit erschöpft sind, eine Auszeit und größere Freiheit bekommen, finden sie oft neue Beschäftigungen, die für die Gesellschaft nützlich sind.

Aber wenn wir das tun, werden die Renten nicht mehr bezahlbar sein...

Kim De Witte. Wir haben die niedrigsten Renten in Westeuropa. Das soll unbezahlbar sein?
Länder wie Dänemark, Schweden, Frankreich, Portugal und Österreich investieren 25-50% mehr als Belgien in die Renten ihrer Beschäftigten. Wenn es dort möglich ist, warum nicht auch hier? Unternehmen wollen nicht für die Ruhezeit ihrer ehemaligen Lohnabhängigen zahlen. Das ist etwas ganz anderes. Diese Debatte ist so alt wie der Kapitalismus selbst. Haben wir, wenn wir nicht mehr arbeiten, das Recht, uns mit einem angemessenen Einkommen auszuruhen, oder müssen wir uns irgendwie selbst versorgen?

Wie erklären Sie jungen Menschen die Bedeutung dessen, was heute geschieht?

Kim De Witte. Junge Menschen sind die Hauptleidtragenden der aktuellen Rentenpolitik.
Auch sie wollen das Recht auf Ruhe und Freiheit am Ende ihres Lebens. Das belegen viele Umfragen. Im Gegensatz dazu droht ihnen ein Totalverlust. Nach Angaben der Europäischen Kommission, sollten die Belgier ab heute bis zum Alter von 70 Jahren arbeiten. Und die Litauer sollten bis zum Alter von 72 Jahren arbeiten. Das ist höher als die Lebenserwartung in diesem Land. Wir sollen von der Arbeit ins Grab steigen. Buchstäblich. Alle, die dachten, dass es mit dem "Brigade Länger arbeiten" allmählich aufhören würde, sind leider ziemlich naiv. So etwas wie den Status quo gibt es nicht. Entweder gewinnen wir unsere Rentenansprüche zurück oder wir verlieren sie ganz.

Glauben Sie, dass ein neuer Kampf um die Renten bevorsteht?

Kim De Witte. Es wird von uns allen abhängen. Die Regierung hat den Kampf um die Ideeen noch nicht gewonnen. Trotz der täglichen Propaganda über längere berufliche Karrieren sagen neun
von zehn Menschen, dass sie nicht bis 67 arbeiten wollen. Nur 16% von ihnen wollen bis zum 65. Lebensjahr arbeiten. Und es ist keine "Verbesserung" in Sicht, verglichen mit diesen Zahlen. Der Belgier bleibt hartnäckig. Die Regierung ist mit einem Demokratiedefizit konfrontiert. Mit dem Kampf gegen die Punkte-Rente haben wir gezeigt, dass wir die Regierung zum Rückzug bewegen können. Es war nicht leicht: Die Gewerkschaften mussten zweimal auf die Straße in Brüssel gehen, eine Zeitung zum Thema Rente herausgeben und starke lokale Aktionen durchführen. Die punktebasierte Rente wurde regelrecht zertrümmert und kam nicht wieder auf den Tisch. Wir haben auch andere Beispiele für erfolgreiche Bewegungen im Ausland gesehen: In Frankreich ließ die soziale Bewegung Präsident Macron in den sauren Apfel beißen: Das gesetzliche Renteneintrittsalter bleibt dort bei 62 Jahren. In Kroatien sammelten die Gewerkschaften innerhalb von zwei Wochen 750.000 Unterschriften gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre. Ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung unterzeichnete die Petition. Die Regierung konnte
ihre Niederlage abwenden, indem sie das Eintrittsalter sofort auf 65 Jahre absenkte. Unter starkem Druck der Basis hat Dänemark das Renteneintrittsalter für alle anstrengenden Berufe auf 61 Jahre gesenkt.

Sie sprachen von einer anderen Vision von Rente und Arbeit. Was meinen Sie damit?

Kim De Witte. Rentenpolitik und Arbeitsmarktpolitik sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Die Regierung De Croo, die in die Fußstapfen der FEB (Belgischer Unternehmerverband ) und die Voka (flämische Arbeitgeberorganisation), will ältere Erwerbstätige so lange wie möglich auf dem Arbeitsmarkt halten, um so Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen aller Lohnabhängigen auszuüben. Nur so kann der Wettlauf gegen die Intensivierung und Flexibilisierung der Arbeit zu niedrigen Löhnen weitergehen. Der Tribut für die Menschen, ob jung oder alt, ist schrecklich. Die Anzahl der kranken Menschen explodiert, und zwar in ganz Europa. Psychische Probleme sind die Hauptursache. Hausaufgaben immer verfügbar zu sein, nie eine Arbeitsplatz- oder Einkommenssicherheit zu haben, körperliche Erschöpfung: Alles zusammen ist der perfekte Cocktail für einen Burn-out. Allein in Belgien, 112.000 Menschen leiden an Burn-out, 40 % davon schon seit mehr als vier Jahren. Wir können von einer neuen echten Epidemie sprechen.

Welche Alternative schlagen Sie vor?

Kim De Witte. Große Übel erfordern große Gegenmittel: Die großen sozialen Krankheiten können nur durch strukturelle Maßnahmen geheilt werden. Pest und Cholera wurden durch die Installation von Abwasserkanälen und sanitärer Infrastruktur aus den Städten beseitigt. Die Tuberkulose wurde durch die Verbesserung der Ernährung, der Unterbringung und, um dies zu ermöglichen, durch die Erhöhung der Löhne ausgerottet. Die großen sozialen Krankheiten unserer Zeit, Stress und Burn-out, können nur überwunden werden, wenn eine entsprechende Lösung gefunden wird.

Wie sehen Sie das konkret?

Kim De Witte. Durch einen radikalen Wechsel in der Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Im Alter von 67 Jahren sind alle Jobs zu anstrengend. Das gesetzliche Rentenalter muss gesenkt werden. Es ist kein Zufall, dass das Renteneintrittsalter meist zwischen 60 und 65 Jahren liegt. Die meisten Menschen halten das Arbeitstempo ab diesem Alter nicht mehr aus. Die Menschen sollten das Recht haben, ab dem 60. Lebensjahr eine vorzeitige Rente zu beziehen. Bei anstrengenden Berufen,
langen Karrieren und großen Umstrukturierungen sollte es wieder möglich sein, ab dem 58. Lebensjahr in den Vorruhestand zu gehen, ohne dem Arbeitsmarkt zwingend zur Verfügung zu stehen. Darüber hinaus müssen wir dringend unsere Arbeitsweise ändern. Es muss mehr Raum für Ruhe und Freizeit geben. Mehr Stabilität, Respekt und Wertschätzung für diejenigen, die ihr Bestes geben. Hören wir auf die wichtigste Quelle des Wohlstands zu zerstören: die Arbeit.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Belfius und Ethias keine Zusatzrenten mehr versichern wollen. Vivaldi möchte diese Renten weiter verbreiten.

Kim De Witte. Belfius und Ethias wollen die garantierte Rendite der Zusatzrenten, auch bekannt als zweite Säule oder Betriebsrenten, komplett abschaffen. Diese garantierte Rendite bedeutet, dass der Versicherer eine Mindestrendite für das Geld garantiert, das die Mitarbeiter in ihre Zusatzrente investieren. Die garantierte Rendite ist bereits niedriger als die Inflation. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter oft weniger Kaufkraft zurückbekommen, als sie sonst hätten. Belfius und Ethias wollen nun in der Lage sein, null oder sogar negative Renditen zu verlangen, genau wie die Pensionsfonds in den Niederlanden. Mit anderen Worten: Sie wollen, dass die Arbeitnehmer alle Risiken tragen und die Arbeitgeber und die Unternehmer und Versicherungen alle Einnahmen kassieren. Zusatzrenten sind teuer, ungleich und riskant. Anstatt sie zu verallgemeinern, sollte die Regierung besser die gesetzliche Rente für alle stärken. Die Rentenlücke zu den Nachbarländern ist nach wie vor besonders groß. Wenn die Lohnlücke so viel Aufmerksamkeit bekommt, warum dann nicht auch die Rentenlücke?

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kommen Sie zur ManiFiesta zum internationalen Rententreffen.

Möchten Sie sich vom Kampf um die Renten in anderen Ländern inspirieren lassen? Dann kommen Sie zum Rententreffen auf der ManiFiesta. Alle Infos auf www.manifiesta.be

 

Share via social media